Band 11 (2003) - Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Heft 49

Aufsätze

  • Detlef Kremer: Idyll oder Trauma. Kindheit in der Romantik (S.7-18)
  • Jörg Löffler: Das Handwerk der Schrift. Autorschaft und Abschrift bei Hoffmann und Arnim (S. 19-33)
  • Claudia Lieb / Arno Meteling: E.T.A. Hoffmann und Thomas Mann. Das Vermächtnis des „Don Juan“ (S. 34-59)
  • Barbara Beßlich: Apokalypse 1813. E.T.A. Hoffmanns „Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden“ (S. 60-72)
  • Barbara Neymeyr: Musikalische Mysterien. Romantische Entgrenzung und Präfiguration der Décadence in E.T.A. Hoffmanns Rat Krespel (S. 73-103)
  • Maik M. Müller: Phantasmagorien und bewaffnete Blicke. Zur Funktion optischer Apparate in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh (S. 104-121)
  • Hartmut Steinecke: „Dem humoristischen Dichter muß es freistehen …“. Hoffmanns „Erklärung“ vom Februar 1822 als poetologischer und literarischer Text (S. 122-133)
  • Klaus Türk: E.T.A. Hoffmann: Meister Martin und der Küfner und seine Gesellen. Kolbe-Gemälde wiedergefunden (S. 134-137)

Besprechungen

  • Franz Loquai über: E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Hg. von Joseph Kiermeier-Debre. 1997; Das Fräulein von Scuderi. Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten. Hg. von Joseph Kiermeier-Debre. 1998 (S. 138)
  • Walter Olma über: E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun. Erzählt von Jan Koester. Audio-CD. 2001 (S. 138-140)
  • Reinhard Heinritz über: E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Hg. von Michael Duske. Aquarelle von Steffen Faust (mit einer signierten und nummerierten Originalradierung). 2002 (S. 140f.)
  • Cesare Giacobazzi über: Matteo Galli: L’officina segreta delle idee. E.T.A. Hoffmann e il suo tempo. 1999 (S. 141-144)
  • Detlef Kremer über: Nicola Kaminski: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. 2001 (S. 144-146)
  • Detlef Kremer über: Hartmut Fröschle: Goethes Verhältnis zur Romantik. 2002 (S. 146f.)
  • Franz Loquai über: Sandro M. Moraldo: Wandlungen des Doppelgängers: Shakespeare, E.T.A. Hoffmann, Pirandello. Von der Zwillingskomödie („The Comedy of Errors“) zur Identitätsgefährdung („Prinzessin Brambilla“, „Il fu Mattia Pascal“). 1996 (S. 147-149)
  • Ulrike Hagel über: Maximilian Bergengruen: Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie. 2003 (S. 149-153)
  • Franz Loquai über: Alina Szpakiewicz: Der Artushof in Danzig. Ins Deutsche übersetzt von Ludwig Kozlowski. 1997 (S. 153f.)
  • Reinhard Heinritz über: Hans-Dieter Holzhausen: Von den Elixieren des E.T.A. Hoffmann verzaubert. Ein Rückblick auf den Berliner Freundeskreis um E.T.A. Hoffmann 1970-2001. 2002 (S. 154f.)

Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

  • Reinhard Heinritz: Das Dichterhaus als Erfahrungsraum. Museologische Anmerkungen zum neugestalteten Hoffmann-Haus in Bamberg. E.T.A. Hoffmann und die Kunstsammlungen. Die heutige museumsdidaktische Diskussion. Das umgestaltete E.T.A. Hoffmann-Haus in Bamberg. Anhang: Kommentierter Pressespiegel (S. 156-163)
  • Reinhard Heinritz: Neugestaltung des Hoffmann-Hauses in Bamberg – Festakt in der Staatsbibliothek (S. 163f.)
  • Olaf Schmidt: Forschungs-Forum der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Protokoll der Tagung am 26. April 2003 in Bamberg (S. 165-168)
  • Hans-Dieter Holzhausen: Abschied von Horst Michling (S. 168)

Verzeichnis der Mitarbeiter (Umschlag hinten, Innenseite)