Neuerscheinungen 2021
Klaus Kastner: Das Multitalent E.T.A. Hoffmann – Jurist, Dichter, Musiker, Theaterregisseur – und seine Bamberger Zeit. In: Frankenland 73 (2021), S. 195-209.
Ingrid Lacheny, Alain Muzelle, René-Marc Pille, Frédéric Teinturier: Nouvelles lectures des ‚Fantasiestücke‘ d’E.T.A. Hoffmann.
Paris: L’Harmattan, 2021. 250 S.
ISBN 978-2-343-23628-5
Peter Lachmann (Träger der E.T.A. Hoffmann-Medaille): »Ich bin ein Spieler, der das Letzte auf eine Hoffnung wagt«. E.T.A. Hoffmann in Warschau 1804–1807.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2021. 384 S.
ISBN 978-3-8260-7450-9
Claudia Liebrand: E. T. A. Hoffmann zum Vergnügen.
Stuttgart: Reclam, 2021. 151 S.
ISBN 978-3-15-019652-6
Cord Meckseper: Die Faxen des ganzen Seins. Zu der Sammlung ›E.T.A. Hoffmann illustriert‹
In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2021), S. 321–331
Jörg Petzel & Bernd Hesse (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Ein Lebensbild in Anekdoten.
Berlin: Eulenspiegel Verlag, 2021. 125 S.
ISBN 978-3-359-03013-3
Jörg Petzel & Bernd Hesse (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. Mit dem Kopf im Himmel und Füßen auf der Erde. Texte eines Universalkünstlers.
Wiesbaden: Verlagshaus Römerweg / Marix Verlag, 2021. 368 S.
ISBN 978-3-7374-1175-2
Benedetta Saglietti: La Quinta sinfonia di Beethoven recensita da E.T.A. Hoffmann; nel regno dell’infinito. Con un dialogo tra l’autrice e Riccardo Muti.
Roma: Donzelli editore, 2020. 112 S., 8 S. Bildtafel. ISBN 978-88-6843-941-5
Lydia Schieth: Bamberger Schlagabtausch über E.T.A. Hoffmann.
Bamberg: sehdition, 2021. 221 S., ill. ISBN 978-39-4760-306-0
Caroline Schubert: Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol.
Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. IX, 400 Seiten.
(WeltLiteraturen, 18).
ISBN 978-3-11-070499-0
Andreas Ulich: Benfatto. Historischer Roman für Jugendliche und Erwachsene zum E.T.A. Hoffmann-Jubiläum 2022
Bamberg: Wortkunstverlag, 2021. 350 S.
ISBN 978-3-7557-0049-4
Neuerscheinungen 2020
Klaus Deterding: Magie des poetischen Raums. E.T.A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild
2., durchgesehene und verbesserte Auflage
Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2020. 327 Seiten
Klaus Deterding: Die Poetik der inneren und äußeren Welt. Zur Konstitution des Poetischen in den Werken und Selbstzeugnissen E.T.A. Hoffmanns
Durchgesehene, verbesserte und erweiterte Neuauflage
Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2020. 362 Seiten
Stefanie Junges: Oszillation als Strategie romantischer Literatur. Ein Experiment in drey Theilen
Paderborn: Brill Ferdinand Schöningh, 2020. XVIII, 463 Seiten.
(Schlegel-Studien 13) Zugl.: Ruhr Universität, Bochum, Dissertation
(Rezensionen von Sebastian Weirauch auf gestern | Romantik | heute und von Moritz Bensch auf IASLonline)
Klaus Kanzog (Träger der E.T.A. Hoffmann-Medaille): E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist. Textbeobachtungen – Spurenelemente. Günther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2020. 155 Seiten.
Jehona Kicaj: E.T.A. Hoffmann und das Glasmotiv. Materialität der Grenzüberschreitungen in Der Sandmann und Nussknacker und Mausekönig.
Hannover: Wehrhahn Verlag, 2020. 128 Seiten.
ISBN 978-3-86525-786-4 ; 3-86525-786-0
Anna Christina Köbrich: Der E.T.A. Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg 1989-2018. Eine systematisch-empirische Analyse der Preisverleihungen eines Autor- und Stadtpreises.
In: Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis, herausgegeben von Dennis Borghardt, Sarah Maaß, Alexandra Pontzen.
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. S. 207-225.
ISBN 978-3-8260-7068-6
Walter Sandtner: E.T.A. Hoffmann und die deutschen und russischen Serapionsbrüder.
Strasshof: Pilum Literatur Verlag, 2020. 352 Seiten.
ISBN 978-3-99090-015-4; 3-99090-015-3
Bernhard Schemmel: Das E.T.A. Hoffmann-Haus in Bamberg.
Bamberg 2020. 80 S. mit 61 überw. Farbabb.
Besprechungen:
Rudolf Görtler, in: Fränkischer Tag Bamberg (12.1.2021), S. 10.
Martin Köhl, in ART. 5|III (Dez. 2020/Jan. 2021), S. 17.
Peter Kolb, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 73 (2021) S. 393-395.
Der Führer ist im E.T.A. Hoffmann-Haus, in der Staatsbibliothek Bamberg und im örtlichen Buchhandel zum Preis von 8 € erhältlich und kann per E-Mail bestellt werden (zzgl. Versandkosten).
Hans-Bernd Spies: E.T.A. Hoffmann (1776-1822), sein Prolog „Wiedersehn!“ und sein Leben im Zeitalter Napoleons.
In: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst der Untermaingebietes 34 (2020), S. 195-156.
Hartmut Walravens: Franz Blei (1871-1942), Carl Georg von Maassen (1880-1940) und Hans von Müller (1875-1944) im Briefwechsel. Auch ein Mosaiksteinchen zur E. T. A. Hoffmann-Forschung
Norderstedt: BoD – Books on Demand, [2020]. 168 Seiten, 14 Ill.
Ausgewählte Publikationen vor 2020
- Wolfgang Held: Hoffmanns Verbrennung (2013/5)
- Angela Herrmann: Ein unheimliches Universalgenie. Das Leben des E. T. A. Hoffmann (2006, 2. Sonderauflage 2017 mit einer Federzeichnung)
- Christina Heurig: Nathanaels fiktive Tagebücher (2019)
- Kaltërina Latifi: Dall Occa – Concertspielen. Eine Zeichnung von E. T. A. Hoffmann aus der Sammlung Stefan Zweig (2015)
- Kaltërina Latifi: E.T.A. Hoffmann: Kreisler. Berganza. Magnetiseur. Textkritische Edition. Autographe der Bibliotheca Bodmeriana (2014)
- Kaltërina Latifi: Jean Paul: Vorrede zu den Fantasiestücken in Callot’s Manier. Historisch-kritische Edition (2013)
- Kaltërina Latifi: „Mit Glück“. E.T.A. Hoffmanns Poetik (2017)
- Kaltërina Latifi: Der Sandmann. Historisch-kritische Edition (2014)
- Bernhard Schemmel: In Hoffmanno! E.T.A. Hoffmann-Haus und E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte (2013)
- Bernhard Schemmel: E.T.A. Hoffmann gesammelt. Eine Geschichte Bamberger Bestände in Einzelbeispielen (2019)
Buch bestellen (nur noch wenige Restexemplare): E-Mail (5 € zuzüglich Versand) - Hartmut Steinecke: „Das Gepräge des Außerordentlichen“. Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann (2015)
- J. Voerster: E.T.A. Hoffmann-Verkaufskatalog
- Paul-Wolfgang Wührl: Das deutsche Kunstmärchen. Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen. 3. Aufl. 2012.