Herzlich willkommen bei der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft!

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft pflegt das Andenken an den Romantiker Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (geboren am 24. Januar 1776 als Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann in Königsberg/Ostpreußen, gestorben am 25. Juni 1822 in Berlin). Er erscheint Ihnen in der Kopfleiste vervielfältigt und gespiegelt als Kapellmeister Johannes Kreisler, sein anderes Ich.

Den Künstler, im Brotberuf Jurist, und sein facettenreiches literarisches, musikalisches und zeichnerisches Werk stellen Mitglieder der Gesellschaft vor. Weiterführende Informationen finden Sie im E.T.A. Hoffmann-Portal der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, an dem die Gesellschaft mitwirkt.

In Bamberg, dem Gründungsort und Sitz der Gesellschaft, lebte E.T.A. Hoffmann knapp fünf Jahre. Sein ehemaliges Wohnhaus dient als museale Gedenkstätte. Die Konzeption und Einrichtung des Hauses wurde von der Gesellschaft entwickelt; dafür wurden eigene Sammlungen angelegt, die sich heute in der Staatsbibliothek Bamberg befinden. Die Räume können Sie in einem virtuellen Rundgang besichtigen.

Außerdem stellen wir Ihnen die Aktivitäten der Gesellschaft vor, die das künstlerische Erbe des romantischen Dichters, Komponisten und Zeichners bewahrt und Kontakte zwischen seinen Freunden fördert. Die Gesellschaft veranstaltet in jedem Jahr eine Tagung, die meist in Bamberg stattfindet und auch Nichtmitgliedern offensteht.

Daneben informieren wir Sie über Publikationen der Gesellschaft und ihrer Mitglieder. Das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch und ggf. andere Veröffentlichungen der Gesellschaft erhalten Mitglieder kostenlos. Einige Texte sind online zugänglich.

Die Gesellschaft ist Mitglied der folgenden Arbeitsgemeinschaften:
Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V.
Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen in Deutschland
und hat Präsenzen bei Facebook und bei Twitter

Aktuelles

Call for papers für die Jahrestagung 2023

Die nächste Jahrestagung wird voraussichtlich am 2. und 3. November 2023 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz stattfinden.

Das Forschungsforum auf der Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft bietet Raum, aktuelle Forschungsergebnisse zu E.T.A. Hoffmann und seinem Werk vorzustellen und zu diskutieren. Dieses Jahr soll es neben dem offenen Forschungsforum, dessen thematisches Spektrum bewusst breit gefächert ist, ein bis zwei thematisch konzentrierte Panels geben, die sich mit der Rezeption E.T.A. Hoffmanns auseinandersetzen. Einerseits suchen wir also Themenvorschläge, die sich mit Hoffmann als Person und seinen literarischen, kompositorischen und zeichnerischen Werken beschäftigen bzw. (komparatistische und historische) Kontextualisierungen vornehmen. Andererseits interessiert uns die vielfältige Rezeption und Adaption seines Werks in anderen Medien, z.B. Film, Graphic Novel, Hörspiel, Oper oder (Puppen-)Theater. Erwünscht ist insbesondere auch der Blick auf Hoffmann und sein Werk aus neuen theoretischen Perspektiven und mit innovativen methodischen Zugängen (Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), Biopoetik, Digital Humanities etc.).

Aufrufen möchten wir sowohl Forschende aus den Literatur-, Theater-, Film-, Bild- oder Musikwissenschaften sowie der Kunstgeschichte als auch Kunstschaffende, die sich im eigenen Schaffen kreativ mit Hoffmann und seinem Werk auseinandersetzen, ihre Vorschläge für einen 30-minütigen Vortrag einzureichen. Den wissenschaftlichen Nachwuchs laden wir nachdrücklich zur Einreichung von Beiträgen ein.

In diesem Jahr finden das Forschungsforum und die Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in Kooperation mit dem E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin statt.

Bitte senden Sie Ihren vorläufigen Vortragstitel und ein kurzes Abstract (ca. 300 Wörter) für einen 30-minütigen Vortrag zusammen mit einer Kurzbiographie (ca. 100 Wörter) bis zum 31. Mai 2023 an Dr. Stephanie Großmann.

Die Staatsbibliothek zu Berlin kann die Vortragenden mit einem kleinen Unkostenbeitrag für Reise und Unterkunft unterstützen.

Vortrag in Helmstedt

Am 22. April 2023 sprach der Vizepräsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, Jörg Petzel, bei einem Seminar der Politischen Bildungsstätte Helmstedt über „E.T.A. Hoffmann – Universalkünstler aus Königsberg“.

Zum Programm

Zum Text des Vortrags

Online Nachwuchs-Forschungskolloquium

am 14. April 2023 auf Zoom

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft führte in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg ein Online-Kolloquium für „Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung“ durch. Als pandemiebewährtes Veranstaltungsformat bot dieser Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Arbeiten vorzustellen und von erfahrenen Hoffmann-Forscherinnen und -Forschern Feedback zu bekommen. Anders als das jährliche Forschungsforum, das voraussichtlich Anfang November 2023 stattfinden wird, fokussierte das Online-Kolloquium dezidiert studentische Arbeiten.

Organisator der Veranstaltung war Dennis Schäfer.

Zum Programm des Forschungsforums

Raimund Wörner als Schatzmeister verabschiedet

Am 2. Februar 2023 verabschiedete Präsidentin Prof. Dr. Bettina Wagner Raimund Wörner als Schatzmeister der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, einem Amt, das er etwas mehr als ein Vierteljahrhundert ausgeübt hat. Er war 1996 zum Schatzmeister gewählt worden als Nachfolger von Albert Gehlen. Wörner hat vier Vorsitzende bzw. Präsidenten erlebt, außer der Genannten Dr. Reinhard Heinritz, Prof. Dr. Bernhard Schemmel und Dr. Kaltërina Latifi.

Als Leiter der Filiale Gaustadt der Sparkasse Bamberg hat er das stets korrekt und unaufgeregt im Hintergrund getan, wenngleich Eintritt und Austritt von Mitgliedern – die Zahl stieg in dieser Zeit von 314 auf 442 – auch über seinen Schreibtisch liefen und zuweilen Schriftverkehr nötig machten. Vordringlich war die Abwicklung aller Zahlungen und Zuschüsse, deren technische Durchführung dankenswerterweise die Sparkasse Bamberg übernahm, ohne dafür Kosten in Rechnung zu stellen. Die Mitgliederdaten – soweit erhoben – und die Kontoauszüge gingen in Listen ein, die für Mitgliederrundschreiben und Versandadressen unseres Jahrbuchs (teils aufgrund von Excel-Tabellen) genutzt wurden, ebenso in Finanz-Übersichten für Zuschüsse der Stadt Bamberg und von Stiftungen.

Geholfen hat dabei ein EDV-Programm, das Albert Gehlen eigens entwickelt hatte und das bis zum vergangenen Jahr mit geringen Änderungen angewandt wurde. Mit dessen Hilfe wurden auch die Beiträge bzw. deren Einzug gehandhabt. Die Datei erlaubt sortierte Zugriffe nach verschiedenen Kategorien, ist also sehr komfortabel und enthält alle entsprechenden Angaben jahresweise, auch zu den früheren Mitgliedern.

Raimund Wörner hat die höchst verantwortungsvolle Arbeit ganz selbstverständlich geleistet, unermüdlich und präzise, natürlich ehrenamtlich. Die Zusammenarbeit mit ihm war immer hervorragend und ungetrübt. Er hat sich mit seinem großen fachlichen Können, mit Herz und Verstand, in die Verwaltung der Finanzen eingebracht, hat so die Entwicklung unserer Gesellschaft mitgeprägt.

Er stellt eine Persönlichkeit dar, die in sich ruhend, geschätzt, geachtet und gewürdigt wird. Getan hat dies bereits Nora-Eugenie Gomringer, die Direktorin des Künstlerhauses Villa Concordia (E.T.A. HoffmannJb 23, 2015, S. 144). Wir danken ihm ganz herzlich für seine aufopferungsvolle Tätigkeit zum Nutzen unserer Gesellschaft und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

Rückschau 2022

Ausstellung

Die große Gedenkausstellung zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann, „Unheimlich fantastisch“ wurde im Jahr 2022 an drei Orten gezeigt:

25. Juli bis 22. Oktober: Staatsbibliothek Bamberg

17. August bis 2. November: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

24. November bis 12. Februar 2023: Romantik-Museum Frankfurt am Main

Das Begleitbuch ist im Buchhandel für 34 € erhältlich:

Schlodder, Benjamin; Schmitz, Christina; Wagner, Bettina; Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022. Begleitbuch zur Ausstellung. Leipzig: Spector Books, 2022

Jahrestagung 2022

Am 22. und 23. Oktober 2022 fanden die Jahrestagung und Mitgliederversammlung nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder in Präsenz statt.
Zum Programm der Jahrestagung.
E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Jahrestagung (Poster-PDF)

Hoffmanns 200. Todestag am 25. Juni 2022

Am 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann, dem 25. Juni 2022, gedachten die Berliner Mitglieder der Gesellschaft mit der traditionellen ‚Libation‘ des romantischen Dichters, Musikers und Künstlers.

Vizepräsident Jörg Petzel erinnerte an den großen Romantiker, bevor die anwesenden Mitglieder das Grab mit einigen Tropfen Wein weihten – eine Inspirationsquelle, die Hoffmanns Phantasie oft beflügelt hat.

Neuigkeiten aus dem E.T.A. Hoffmann-Haus

Aktuelles

Seit dem 1. Januar 2020 hat die Stadt Bamberg die Trägerschaft des E.T.A. Hoffmann-Hauses übernommen.

Im Jahr 2019 erstellte eine Projektgruppe des Bamberger E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums einen Audio-Guide für einen Rundgang durch das E.T.A.-Hoffmann Haus.

Öffnungszeiten

Das E.T.A. Hoffmann-Haus ist derzeit leider wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.

Prominente Gäste

Ausstellungen

2022 war im E.T.A. Hoffmann-Haus die Sonderausstellung „Phantaskop: Hoffmann inspiriert!“ zu sehen. Das Kulturamt der Stadt Bamberg hatte acht zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, sich in den phantastischen Kosmos Hoffmanns zu begeben und in Wort und Bild darauf zu antworten. Sie reagierten sehr unterschiedlich auf Hoffmanns Schaffen und zeigten in Illustration, Wortkunst, Videokunst, Skulpturen, Bildern und Installationen phantastische Positionen der Gegenwart, die einmal mehr auf die nachhaltige Aktualität der Themen Hoffmanns hinweisen. E.T.A. ist tot, seit 200 Jahrhundert Jahren. Sein Geist aber lebt. In diesem Haus. Und wurde in jeder einzelnen Arbeit in ganz besonderer Hinsicht sichtbar.
Die Ausstellung folgte damit flankierend der Themenstellung der in diesem Jahr kooperierenden Hegelwoche der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 21. bis 23. Juni 2022: „Phantasie als Erkenntnisform. E.T.A. Hoffmanns Anstöße zur Ergründung des Unergründlichen.

Im Jahr 2021 präsentierte das E.T.A. Hoffmann-Haus Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf  des Bamberger Künstlers Hans Günter Ludwig. Die Folge umfasst 15 eindrucksvolle Blätter in verschiedenen Techniken, darunter Scherenschnitt und Aquarell. Ende 2022 veröffentlichte die Fränkische Bibliophilengesellschaft in Kooperation mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft eine bibliophile Ausgabe des Goldnen Topfs, in der alle 15 Illustrationen verkleinert wiedergegeben sind. Alle Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft erhielten zusammen mit dem Jahrbuch 2022 ein kostenfreies Exemplar zugesandt. Das Buch ist zum Preis von 19,90 € erhältlich und kann per E-Mail bestellt werden.

Einige Sonderausstellungen der letzten Jahre können Sie online nacherleben.

Veröffentlichungen

Die Publikationen der Gesellschaft können per E-Mail bestellt werden, soweit noch lieferbar.

Führer zum E.T.A. Hoffmann-Haus

Bernhard Schemmel: Das E.T.A. Hoffmann-Haus in Bamberg.
Bamberg 2020. 80 S. mit 61 überw. Farbabb. Preis: 8 € (zuzüglich Versandkosten)

Besprechungen:
Rudolf Görtler, in: Fränkischer Tag Bamberg (12.1.2021), S. 10.
Martin Köhl, in ART. 5|III (Dez. 2020/Jan. 2021), S. 17.
Peter Kolb, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 73 (2021) S. 393-395.

 

Der Autor Prof. Dr. Bernhard Schemmel übergibt im Beisein von Präsidentin Prof. Dr. Bettina Wagner den neuen Führer an die Bamberger Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar.

Der Goldne Topf mit Illustrationen von H. G. Ludwig

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf.
Mit 15 ganzseitigen Illustrationen von Hans Günter Ludwig.
Bamberg: Fränkische Bibliophilengesellschaft und E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, 2022

Preis: 19,90 € (zuzüglich Versandkosten)

Aktuelles E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

Jahrgang 30 (2022) des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs ist erschienen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Mitglieder der Gesellschaft erhalten das Jahrbuch kostenfrei zugesandt.
Es ist im Mitgliedsbeitrag (30 €, ermäßigt 15 €) enthalten.

Nichtmitglieder können das Jahrbuch zum Preis von 45 € über den Buchhandel oder direkt beim Verlag beziehen.

Ältere Hefte des Jahrbuchs können per E-Mail bestellt werden, soweit noch lieferbar.

Neue Publikationen von Mitgliedern

2022:

Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Bettina Wagner, Wolfgang Bunzel (Hrsg.):
Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022. Begleitbuch zur Ausstellung.
Leipzig: Spector Books, 2022
Während der Laufzeit der Ausstellungen dort zum Vorzugspreis von 25 € erhältlich

Franz von Gaudy: Canaletta. Die drei Schlangen. Mit Illustrationen von Rainer Ehrt und einem Nachwort von Doris Fouquet-Plümacher.
Gransee :Edition Schwarzdruck, 2022. ISBN 978-3-96611-022-8

Norbert Kron: Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand
Berlin: AphorismA Verlag, 2022. 224 S.

Ulrich Kutschera: The life of a tormented genius of the Romantic era shows the impact of father absence.
Mercatornet.com, Juni 23 (2022), S. 1-4.

Ulrich Kutschera: Musikvideo (Hörprobe auf YouTube): Requiem for E.T.A. Hoffmann
CD hier erhältlich.
Track List:
01. Intro – Maria Thekla And E.T.W. (3:17)
02. Caecilia – In Memoriam (5:23)
03. Hippel And Hiltzig (4:11)
04. Piano Kreisleriana (4:16)
05. Fuga 1 – Alter Ego (3:57)
06. Dirna And Ganga – Variations (7:33)
07. Fuga II – Senza Exaltatione (3:16)
08. Julchen Mark (5:32)
09. Tomcat Murr (4:34)
10. Mischa And E.T.A. – Finale Furioso (6:08)

Rainer Lewandowski (Hrsg.):
Meister Floh, ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde.
Hamburg: Input-Verlag, 2022. 255 S.
ISBN 978-3-941905-54-2

Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann (Hrsg.): E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren
Baden-Baden: Nomos, 2022. ca. 270 S.
ISBN 978-3-96821-846-5

Claudia Liebrand (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann, Der goldene Topf.
Ditzingen: Reclam, 2022. 143 S.
ISBN 978-3-15-011402-5

Claudia Liebrand (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann, Die Bergwerke zu Falun.
Ditzingen: Reclam, 2022. 101 S.
ISBN 978-3-15-014078-9

Claudia Liebrand (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann, Zeichnungen und Karikaturen.
Ditzingen: Reclam, 2022. 126 S.
ISBN 978-3-15-014240-0

Claudia Liebrand: Wetterleuchten der Fiktion. E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen Der goldne Topf. Vortrag zur 74. Jahrestagung der Fränkischen Bibliophilengesellschaft e.V.
Bamberg: Fränkische Bibliophilengesellschaft, 2022. 41 S.
Bestellbar per E-Mail. Preis: 12 € + Versand

Nora-Leonie Mai: Romantische Subversionen. Schwarze Romantik bei E. T. A. Hoffmann und in Jules Barbiers »Les Contes d’Hoffmann«
Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2022. 436 S.
ISBN 978-3-96821-910-3

Tünde Paksy: Raumpoetik und Doppelgängermotiv in E.T.A. Hoffmanns Roman «Die Elixiere des Teufels».
Berlin u.a.: Lang, 2022. 206 S.
ISBN 978-3-63-187862-0

Zu den Publikationen aus Vorjahren

Hoffmann zum Hören und Sehen

Zahlreiche Werke von E.T.A. Hoffmann sind als Hörbücher verfügbar. Eine Auswahl davon wird im E.T.A. Hoffmann-Haus zum Kauf angeboten. Die ganz besondere Atmosphäre der Stadt Bamberg, in der E.T.A. Hoffmann fünf Jahre lebte und litt, können Sie in der Hörbuchedition Bamberger Erzählungen unseres Mitglieds Andreas Ulich nacherleben.

Im Internet können Sie Eindrücke von zahlreichen Bühnenproduktionen gewinnen, Mitschnitte ansehen oder Lesungen von Hoffmanns Werken hören.
Auch auf Youtube gibt es ein umfangreiches Angebot.

Neue Online-Angebote zum Nachhören