Band 1 (1992/93) - Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Heft 38/39
Zum Erscheinen des „E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs“ (S. 7-8)
E.T.A. Hoffmann – Deutsche Romantik im europäischen Kontext. Internationales Symposion, Berlin, 22.–26.9.1992
Hartmut Steinecke: Vorwort (S. 11-13)
Hartmut Steinecke: Warum Hoffmann? Zur Einführung in das Symposion (S. 14-17)
I. Traditionen, Kontexte, Perspektiven
- Hartmut Steinecke: Hoffmanns Romanwerk in europäischer Perspektive (S. 21-35)
- Wolfgang Nehring: Gothic Novel und Schauerroman. Tradition und Innovation in Hoffmanns Die Elixiere des Teufels (S. 36-47)
- Martin Swales: „Die Reproduktionskraft der Eidexen“. Überlegungen zum selbstreflexiven Charakter der Lebens-Ansichten des Katers Murr (S. 48-57)
- Günter Oesterle: Dissonanz und Effekt in der romantischen Kunst. E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck (S. 58-79)
- Rudolf Drux: E.T.A. Hoffmanns Version von der „Fabel von dem Prometheus“ (S. 80-90)
- Ulrich Stadler: Von Brillen, Lorgnetten, Fernrohren und Kuffischen Sonnen-mikroskopen. Zum Gebrauch optischer Instrumente in Hoffmanns Erzählungen (S. 91-105)
- Steven Paul Scher: Der Opernkomponist Hoffmann und das europäische Musiktheater seiner Zeit (S. 106-118)
- Werner Keil: Dissonanz und Verstimmung. E.T.A. Hoffmanns Beitrag zur Entstehung der musikalischen Romantik (S. 119-132)
- Hans-Georg Werner: Hoffmanns Phantasie-Italien (S. 133-142)
II. Wirkungslinien
- Friedmar Apel: Italien mit Hoffmanns Augen – Carl Blechen (S. 145-158)
- Hartmut Mangold: „Proper culture might have done great things“. E.T.A. Hoffmann in der Kritik seiner britischen Zeitgenossen (S.159-166)
- Henk J. Koning: Die E.T.A.-Hoffmann-Rezeption in der niederländischen und flämischen Literatur des 20. Jahrhunderts (S. 167-173)
- Gisela Vitt-Maucher: Träumer und Phantast als narratives Medium bei Hoffmann, Poe, Dostojewski und Stolper (S. 174-183)
- Wulf Segebrecht: Hoffmann, erzählt. Sein Ich und sein Werk im Vervielfältigungsglas neuerer Prosa (S. 184-198)
- Sigrid Kohlhof: Franz Fühmann und E.T.A. Hoffmann (S. 199-208)
- Min Suk Choe: Vermittlung europäischer Kultur in Korea am Beispiel eines deutschen Romantikers: E.T.A. Hoffmann (S. 209-223)
Die Beiträger und Mitwirkenden des Symposions (S. 224)
Was ist die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft? (S. 227)