Band 12 (2004) - Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Heft 50

Aufsätze

  • Jens Szczepanski: Die Subversion des Rahmens: E.T.A. Hoffmanns Elixiere des Teufels (S. 7-19)
  • Christoph Bartscherer: Das „Erwachen des inneren Gesangs“: E.T.A. Hoffmanns Die Fermate (S. 20-36)
  • Nicole Calian: „Bild – Bildlichkeit, Auge – Perspektiv“ in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Der Prozess des Erzählens als Kunstwerdung des inneren Bildes (S. 37-51)
  • Mitsunori Owari: Versteckspiel des Zeichens. Zu E.T.A. Hoffmanns Der Artushof (S. 52-67)
  • Linde Katritzky: Das Fräulein von Scuderi und Frances Trollopes Hargrave: Anmerkungen zu den Anfängen des Detektivromans (S. 68-79)
  • Jennifer Reglin: Der „spiritus familiaris“ bei E.T.A. Hoffmann und Friedrich de la Motte Fouqué. Ein Vergleich von E.T.A. Hoffmanns Der Elementargeist und Friedrich de la Motte Fouqués Eine Geschichte vom Galgenmännlein (S. 80-89)
  • Paul Irving Anderson: „Wie in einer E.T.A. Hoffmann’schen Erzählung“. Eine Bayreuther Attacke und Fontanes Effi Briest (S. 90-108)
  • Andreas Olbrich: E.T.A. Hoffmanns zeitgenössische Rezeption. Weitere Zeugnisse (S. 109-135)

Besprechungen

  • Detlef Kremer über: E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke. Bd. 1: Frühe Prosa. Briefe. Tagebücher. Libretti. Juristische Schrift. Werke 1794-1813. Hg. von Gerhard Allroggen, Friedhelm Auhuber, Hartmut Mangold, Jörg Petzel und Hartmut Steinecke. 2003; Bd. 4: Die Serapions-Brüder. Hg. von Wulf Segebrecht unter Mitarbeit von Ursula Segebrecht. 2001 (S. 136-140)
  • Klaus Kanzog über: E.T.A. Hoffmann: Meister Floh. (1) Faksimile des Handschriftenteils des Märchens „Meister Floh“ aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin. (2) Bernhard Schemmel: E.T.A. Hoffmann Meister Floh. Die „Knarrpanti-Episode“. 2003 (S. 140-142)
  • Claudia Lieb über: Jörn Steigerwald: Die fantastische Bildlichkeit der Stadt. Zur Begründung der literarischen Fantastik im Werk E.T.A. Hoffmanns. 2001 (S. 142f.)
  • Ulrike Brütting über: Caroline Gommel: PROSA wird MUSIK. Von Hoffmanns ‚Fräulein Scuderi‘ zu Hindemiths ‚Cardillac‘. 2002 (S. 143f.)
  • Reinhard Heinritz über: E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Gesprochen von Barbara Nüsse. CDs. 2003 (S. 144)
  • Reinhard Heinritz über: Das Bergwerk von Falun. Texte von Johann Peter Hebel, E.T.A. Hoffmann, Georg Trakl und Franz Fühmann. Zeichnungen von Barbara Gauger. Hg. von Thomas Eicher und Peter Sowa. 2003 (S. 145f.)
  • Maria José Rodriguez Mamposa über: Sonia Santos Vila: E.T.A. Hoffmann en sus narraciones fantasticas: Sueños, visiones y alucinaciones del Totalkünstler. 2002 (S. 146)
  • Martin String über: E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. 2002 (S. 146-148)
  • Winfried Schleyer über: Ewa Plominska-Krawiec / Edyta Polczynska: E.T.A. Hoffmann w Poznaniu 1800-1802 / in Posen 1800-1802. 2004 (S. 148f.)
  • Nicola Kaminski: Replik zur Rezension von Detlef Kremer: Nicola Kaminski: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. 2001. In: E.T.A. HoffmannJb 11 (2003) S. 144-146 (S. 149)

Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

  • Bernhard Schemmel: Eine Reise von Bamberg nach Posen – Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren (S. 150-152)
  • Bernhard Schemmel / Reinhard Heinritz: Forschungsforum (S. 152f.)
  • Bernhard Schemmel: Gofman zwischen Düften und Dessous. Wie E.T.A. Hoffmann und Bamberg in die russische Lifestyle-Illustrierte „Karavan istorij“ geraten (S. 153f.)
  • Bernhard Schemmel: Bericht 2004 (S. 154f.)
  • Winfried Schleyer: Klage über das Ende einer großen Kulturepoche. Eckart Kleßmann bei der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in Bamberg zur Situation selbständiger Autoren (S. 155-157)
  • E.T.A. Hoffmanns Sämtliche Werke mit Bd. 6, 2004 vollständig; Hartmut Steinecke: Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk. 2004 (Hinweise) (S. 158)

Verzeichnis der Mitarbeiter (S. 159)