Band 14 (2006) - Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Heft 52

Aufsätze

  • Marco Lehmann: Kabbalistische Mysterien des Selbst. Schrift und Identität in E.T.A. Hoffmanns Doppelerzählung Die Irrungen / Die Geheimnisse (S. 7-36)
  • Claudia Lieb: Karambolage. Medien des Unfalls bei Hoffmann und Kleist (S. 37-49)
  • Jakob Starzinger: Eine trügerische Nachtmusik: E.T.A. Hoffmanns Das Sanctus (S. 50-64)
  • Ulrike Brütting: Konturen eines Bach-Bildes bei E.T.A. Hoffmann (S. 65-87)
  • Christoph Bartscherer: Kongenialität als Kompositionsprinzip. Robert Schumann auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Jean Pauls (S. 88-106)
  • Carlo Brune / Lena Kraemer: KirchHoffmanns Sandmänner. Identitäts- und Körperkonstruktionen in den gleichnamigen Texten Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann und Bodo Kirchhoff (S. 107-123)
  • Min Suk Choe: E.T.A. Hoffmann in Korea (S. 124-141)
  • Rainer Hillenbrand: Eine Literatursatire von Carl Wilhelm Salice Contessa (Sendschreiben an die wohllöbliche Reimer-Genossenschaft unserer Tage) (S. 142-148)

Besprechungen

  • Jochen Strobel über: Odila Triebel: Staatsgespenster. Fiktionen des Politischen bei E.T.A. Hoffmann. 2003 (S. 149-152)
  • Alessandro Melazzini über: Rosalba Maletta: Der Sandmann di E.T.A. Hoffmann. Per una lettura psicoanalitica. 2003 (S. 152f.)
  • Winfried Schleyer über: E.T.A. Hoffmann: Haimatochare. Mit Offsetlithographien von Herwig Zens und einem Nachwort von Bernhard Schemmel, 2006 (S. 153f.)
  • Bernhard Schemmel über: Jörg Petzel: E.T.A. Hoffmann: „… daher will ich meiner Schreibelust auch künftig ganz rücksichtslos nachgehen.“ Autographe aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. 2006 (S. 154f.)
  • Hartmut Steinecke über: Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann (Hgg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaft um 1800. 2004; Gerhard Neumann (Hg.): ‚Hoffmanneske Geschichte‘. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. 2005 (S. 155-157)
  • Detlef Kremer über: Jochen Schmidt: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945, 2 Bde. 2004 (S. 157-159)
  • Detlef Kremer über: Heinz Gärtner: Johannes Brahms. „Trüge ich nicht den Namen Kreisler“. Biografie eines Doppellebens. 2003 (S. 159-161)
  • Hartmut Steinecke über: Kennst du E.T.A. Hoffmann? Für Leser ab 12 Jahre vorgestellt in höchstselbiger Manier von André Barz. Illustriert von Markus Laube, E.T.A. Hoffmann und vielleicht von dir, verehrter Leser! 2006 (S. 161)

Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

  • Bernhard Schemmel: Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2006 in Berlin (S. 162f.)
  • Winfried Schleyer: Rainer Lewandowskis „Gemahl meiniges“ im Bamberger E.T.A. Hoffmann-Haus (S. 164)
  • Winfried Schleyer: „Über allem aber wacht das Auge“. Eine Ausstellung im Bamberger E.T.A. Hoffmann-Haus mit Radierungen zum „Sandmann“ von Stephan Klenner-Otto (S. 165f.)
  • Winfried Schleyer: Lieblich duften die Rosen bei Hoffmann – Poetenmuseum wieder einen Schritt weiter (S. 166f.)
  • Renate Grabmeier: Das Laufer E.T.A. Hoffmann-Projekt (S. 167-170)
  • Bernhard Schemmel: E.T.A. Hoffmann in Kaliningrad (S. 170-173)
  • Anja Simon / Bernhard Schemmel: Rainer Lewandowskis „Gemahl meiniges“ beim 6. E.T.A. Hoffmann-Festival 2006 in Posen (S. 173f.)
  • Alexandra Zimmermann: E.T.A. Hoffmann an der Wilfrid Laurier University in Waterloo, Ontario, Kanada (S. 175)

Verzeichnis der Mitarbeiter (S. 176)