Band 31 (2023) - Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 68

Aufsätze

Matthias Bickenbach: Elixiere? Des Teufels? Der Alkoholiker-Mythos und die Funktion des Alkohols in Hoffmanns Schauerroman (S. 7–28)

Maximilian Bergengruen: Georgio Andreino, Künstler in Italien. Vererbung und ihre teuflischen Details in E.T.A. Hoffmanns Ignaz Denner (S. 29–46)

Weijie Ring: ,Wie das Rad sich dreht‘. Die Bewegung der Automaten als poetisches Experiment um 1800 (S. 47–64)

Reinhard Heinritz: Kater Murr im Vervielfältigungsglas – mit einem Blick auf die „Human Animal Studies“ (S. 65–73)

Andreas Bässler: ‚Stammkater‘. Zu einer Vorgeschichte der Figur des Kater Murr (S. 74–98)

Anna Lynn Dolman: „Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt“? Hoffmanns ‚Hochzeitsnachtstück‘ Das Gelübde als Künstlerinnennovelle (S. 99–115)

Celina Imm: Brieftaschenexegese: Leseszenen in E.T.A. Hoffmanns Fortsetzungserzählung Die Irrungen/Die Geheimnisse (S. 116–123)

Besprechungen

Katja Holweck über: Günter Dammann: Napoleon Bonaparte unter den Serapions-Brüdern. Neue Einblicke in E.T.A. Hoffmanns Erzählwerk (S. 125–129)

Alina Boy über: Caroline Schubert: Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol (S. 129–130)

Pauline Pallaske über: Peter Lachmann: „Ich bin ein Spieler, der das Letzte auf eine Hoffnung wagt“. E.T.A. Hoffmann in Warschau 1804–1807 (S. 131–132)

Sabrina Dunja Schneider über: Weijie Ring: Tanz in der Literatur – Zum kulturgeschichtlichen und ästhetischen Wandel in der Sattelzeit (1750–1850) (S. 132–134)

Julian Rey über: E.T.A. Hoffmann: Meister Floh. Mit einem Vorwort von Roland Borgards (S. 134–136)

Bernd Hesse über: Norbert Kron: Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand. Roman einer Freundschaft (S.  136–138)

Hoffmann-Neuerscheinungen 2021–2023 (S. 139)

Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Bericht über das Jahr 2022/23 (S. 140–147)

Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger (S. 148–150)