Band 5 (1997) - Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Heft 43

Aufsätze

  • Klaus Kanzog: Was ist „hoffmannesk“? Versuch einer Antwort (S. 7-18)
  • Gerhard Jaiser: Konstruktion als Prozeß. Leserführung als Formprinzip in E.T.A. Hoffmanns Fantasiestücken in Callot’s Manier (S.19-36)
  • Alexandra Hildebrandt: „Bösartiger als der Herdenschlaf ist das Gelächter …“ E.T.A. Hoffmanns Märchen Klein Zaches genannt Zinnober und seine Titelgestalt (S. 37-46)
  • Jun Imada: Funktion und Rolle der Familie in E.T.A. Hoffmanns Novelle Ignaz Denner (S. 47-53)
  • Linde Katritzky: Ort und Zeit in den Nachtwachen von Bonaventura (S. 54-66)
  • Andreas Olbrich: Bibliographie der Sekundärliteratur über E.T.A. Hoffmann 1981–1993. Teil 2: 1988–1993 (S. 67-119)

Musikalische Marginalien

  • Anja Pohsner: Hoffmanns Erzählungen im Rhein-Neckar-Raum (S. 120-123)
  • Peter P. Pachl: Nachtschattig entweichen E.T.A. Hoffmanns Opern der Schublade deutschen Kastendenkens. Gedanken zu einer Renaissance von Hoffmanns Opern aus dem Blickwinkel eines Undine-Regisseurs (S. 124-130)

Besprechungen

  • Reinhard Heinritz über: E.T.A. Hoffmann: Der Goldne Topf gemalt von Jindra Čapek. 1995 (S. 131)
  • Hans Neubauer über: E.T.A. Hoffmann: Vokalmusik und Grand Trio in E. Aufnahmen aus dem E.T.A. Hoffmann-Theater Bamberg. CD. 1996 (S. 131f.)
  • Andreas Olbrich über: E.T.A. Hoffmann. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 1992 (= Text + Kritik, Sonderband) (S. 132f.)
  • Jean Giraud über: E.T.A. Hoffmann et le fantastique. Hg. von Jean-Marie Paul. 1992 (S. 133-136)
  • Andreas Olbrich über: Rudolf Drux (Hg.): E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Erläuterungen und Dokumente. 1994 (S. 136-138)
  • Franz Loquai über: Friedhelm Auhuber: „Hochgebietende Vernunft, mißtönend wie verstimmte Glocken“. E.T.A. Hoffmann und die Psychologie seiner Zeit. Hg. von Fritz Buchholtz. Mit einem Leporello von Johannes Häfner. 1996 (S. 138f.)
  • Hans-Ulrich Wagner über: Ernst Florey: Ars Magnetica. Franz Anton Mesmer 1734-1815. Magier vom Bodensee. 1995; Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften. Hg. von Nicholas Saud. 1991 und Jürgen Barkhoff: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Magnetismus in der Romantik. 1995 (S. 139-142)
  • Hans-Dieter Holzhausen über: Klaus Günzel: Die deutschen Romantiker. 125 Lebensläufe. Ein Personenlexikon. 1995 (S. 142f.)
  • Hartmut Steinecke über: Detlef Kremer: Prosa der Romantik. 1997 (S. 143-145)
  • Hartmut Steinecke über: Romantisches Erzählen. Hg. von Gerhard Neumann. 1995 (S. 145f.)
  • Franz Loquai über: Rainer Lewandowski: E.T.A. Hoffmanns Bamberg. 1996 (S. 146f.)
  • Franz Loquai über: Märchen der Romantik. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Paul-Wolfgang Wührl. 1996 (S. 147)
  • Franz Loquai über: Gesammelte Stücke. Zehn Jahre Neuer Serapions-Kreis in Berlin (1986-1996). Hg. von Hans-Dieter Holzhausen unter Mitarbeit von Claus P. Mader und den Mitgliedern des Neuen Serapions-Kreises in Berlin. 1996 (S. 147F.)
  • Jörg Petzel über: Johannes Häfner: ICH-ETA-Hoffmann-Mappe. 1995/96; Johannes Häfner: ICH ETA. Phantasiebilder in E.T.A. Hoffmanns Manier. Bildgeschichte mit 53 Grafiken. 1996 (S. 148f.)
  • Jörg Petzel über: Nikolaus Dorsch: Julius Eduard Hitzig. Literarisches Patriarchat und bürgerliche Karriere. Eine dokumentarische Biographie zwischen Literatur, Buchhandel und Gericht der Jahre 1780-1815. 1994 (S. 149-151)

Aus der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft

  • Hans-Dieter Holzhausen: Zum Gedenken an Dr. Georg Wirth (S. 152-154)
  • Reinhard Heinritz: Rückblick auf das Jahr 1996 (Bamberg); Buchkunst zur Romantik. Zeichnungen von Fritz Fischer (1911-1968) (S. 154-156)
  • Hans-Dieter Holzhausen: Nachrichten aus Berlin 1995 und 1996: Von den Mitgliedern und Gästen der Gesellschaft. Vom Neuen Serapions-Kreis. Außerdem aus Berlin (S. 156f.)
  • Satzung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in der Fassung vom 19. Mai 1996 (S. 158f.)

Verzeichnis der Mitarbeiter (S. 160)